Neuer Text

Neuer Text

Da in der Mitte der beiden Schrägen also Optimal Präzise fließt der Lohrbach entlang und mündet da Links dann in den Tiefenbach. Hier geht es jetzt also weiter diesen Wiesenhang hoch durch die Hardtstraße Landstraße und weiter dann hoch bis zum Waldhang der in die Wiese als Lohrbach entwässert.

Der Lohrbach entsteht aus einem Sammelbecken von der Sorgenstuhl Gegend und den Hängen des 368 Meter Lecktopf Bergchens. Alles was da Richtung Osten abwässert das lässt den Lohrbach dort entstehen. Das ist alles noch der Naturpark Kellerwald Rand. Er ist bloß ein winziges Rinnsälchen bis er sich dann auf der Wiese von der man die Hardwald Kliniken sehen kann ein 20-30 Zentimeter Bach ist.

Hier mündet also der Lohrbach in den Tiefenbach.

Und hier geht es hoch zur Quellregion der EntwässerungsWiese dem Sammelbecken von der Sorgenstuhl Gegend und den Hängen des 368 Meter Lecktopf Bergchens.

Der Lohrbach ist hier ein klarer Wiesenbach.

Dieser Lohrbach speiste nach dem Hitzesommer 2003 den ganzen Lohrbach.

Zuvor führte der Tiefenbach noch seine Entwässerungswasser mit in den Lohrbach.

Diese schöne alte Holzzaun führt hoch zum Waldrand an dem Links noch ein altes Holzgatter ist neben dem dieser sehr alte sehr große etwa 25 Meter hohe Wild-Kirschen Baum steht. Die größte WildKirsche die Ich in meinem Leben je gesehen habe.

Das Holzgatter neben dem dieser sehr sehr alte sehr große Wild Kirschen Baum steht.


Inzwischen gibt es aber auch Logikgatter

Ein Logikgatter, auch nur Gatter, ist eine Anordnung zur Realisierung einer booleschen Funktion, die binäre Eingangssignale zu einem binären Ausgangssignal verarbeitet

Gatter (von mittelhochdeutsch gater „Zusammenfügung, Zaun, Gattertor, Gatter“) bezeichnet:

  • ein Latten- bzw. Gittertor zur Begrenzung von Viehweiden, siehe Viehgatter
  • eine Umzäunung, in dem sich Wild oder andere Tiere befinden, siehe Gehege
  • in der Technik einen Rahmen mit Sägeblättern (Sägegatter), siehe Gattersäge
  • in der Textiltechnik ein Gestell für Spulen, das Spulengatter
  • eine digitale elektronische Schaltung, die elementare logische Verknüpfungen realisiert, siehe Logikgatter
  • #, das Doppelkreuz (Schriftzeichen)


Gatter ist der Familienname folgender Personen:

  • Agatha Gatter (16./17. Jahrhundert), Opfer der Hexenverfolgungen in Freiburg
  • Arthur Gatter (1940–1990), deutscher Serienmörder
  • Magda Gatter (1915–2007), deutsche Rundfunkjournalistin und Philanthropin
  • Nikolaus Gatter (* 1955), deutscher Schriftsteller, Publizist und Übersetzer
  • Peter Gatter (1943–1997), deutscher Journalist, Hörfunk- und Fernsehmoderator
  • Stephan Gatter (* 1955), deutscher Politiker
  • Sven Gatter (* 1978), zeitgenössischer deutscher Fotograf
  • Willibald Gatter (1896–1973), sudetendeutscher Automobilfabrikant und Politiker
  • Wulf Gatter (* 1943), deutscher Förster und Ornithologe


Früher,damals, etwa 10 Jahre her,da waren noch Kühe auf diesen Wiesen,

Heute sehen die Wiesen die in den Mittigen Lohrbach entwässern so aus

Rechts neben dem Gatter steht diese sehr große sehr alte Wildkirsche.

Vor drei Tagen also am 16.Mai 2021 bin ich an der Stelle nochmal entlangspaziert und sah,das der Stamm der Wildkirsche von unten in der Mitte nun einen breiten tiefen Riss hat, der sich schräg nach links den Baumstamm hochwindet.Das war vor einer Woche noch nicht. Es ist also nur noch eine Frage von einigen Stürmen und dieser fabelhafte Wildkirschbaum bricht nach unten auf die Wiese ab.

Die Vogelkirsche (Prunus avium) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Der Namenszusatz avium leitet sich vom lateinischen Wort avis für Vogel ab und bezieht sich auf die Früchte, die gern von Vögeln gefressen werden. Doch auch der Mensch isst gerne die Früchte der Vogel-Kirsche, insbesondere die von Zuchtformen.

Von der Wildform Wilde Vogelkirsche (Prunus avium subsp. avium) sind die Zuchtformen Knorpelkirsche (Prunus avium subsp. duracina) und Herzkirsche (Prunus avium subsp. juliana) abgeleitet. Diese kultivierten Formen sind vor allem durch größere Blätter sowie größere und süßere Früchte ausgezeichnet und werden im Allgemeinen als Süßkirsche bezeichnet.

Die Vogelkirsche ist ein sommergrüner Baum,

der Wuchshöhen von 15 bis 20, selten bis zu 30 Metern erreicht.

Die Rinde junger Zweige ist anfangs grün, kahl, glatt, lederartig, glänzend und später rötlich grau gefärbt. Sie enthält breite, rostfarbene Lentizellen und es sind Querstreifen erkennbar. Die schwärzliche Borke löst sich waagrecht langsam ab und wird „Ringelborke“ genannt. Wahrscheinlich dank dieser Ringelborke sind die Wildform und die Kulturformen immun gegen Mistelbefall geworden.

Ihre Krone ist breit kegelförmig. Die Zweige sind dick und reichlich mit Kurztrieben versehen. An Langtrieben befindet sich eine Endknospe. Die Winterknospen sind eiförmig ellipsoid.

Die wechselständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der 2 bis 7 Zentimeter lange, unbehaarte Blattstiel besitzt an seinem oberen Ende zwei rötliche Nektardrüsen. In der Knospenlage ist die Blattspreite gefaltet. Die einfache Blattspreite ist mit einer Länge von 3 bis 15 Zentimetern und einer Breite 2 bis 7 Zentimetern verkehrteiförmig-elliptisch bis elliptisch-eiförmig und am oberen Ende mehr oder weniger lang zugespitzt. Die Basis der Blattspreite ist keilförmig bis gerundet. Der Blattrand ist unregelmäßig und grob doppelt gesägt mit drüsigen Spitzen. Die Blattoberseite ist kahl und frischgrün, auf der dunkler grünen Blattunterseite sind die Nerven anfangs leicht behaart. Es sind sieben bis zwölf Seitennerven auf jeder Seite der Hauptnerves vorhanden. Die Herbstfärbung des Laubes ist intensiv rot und gelb. Die zwei linealen Nebenblätter sind etwa 1 Zentimeter lang mit drüsig gesägten Rändern.

Die Chromosomenzahl beträgt meist 2n = 16 (es kommen auch 17, 18, 19, 24, 32 und 36 vor).

Verbreitung

Geöffnete Blüte: die Kelchblätter sind zurückgeschlagen, der Fruchtknoten ist kahl, der Griffel ist fein gefurcht.

Das natürliche Verbreitungsgebiet umfasst das submeridionale bis gemäßigte Europa, die nördliche Türkei, Kaukasien, Transkaukasien und den nördlichen Iran. Die nördliche Verbreitungsgrenze liegt im Westen Europas bei ungefähr 54° nördlicher Breite, im Osten auf einer Linie von Minsk über Kursk und Woronesch bis Rostow am Don und im südlichen Mittelasien. In Skandinavien ist die Nordgrenze aufgrund der Schwierigkeit, Wild- und Kulturformen zu unterscheiden, unklar. Eingebürgert wurde die Vogel-Kirsche in Nordafrika, im südlichen Turkestan, Vorderindien und im östlichen Nordamerika.

Die Wilde Vogelkirsche wächst in krautreichen Laub- und Nadelmischwaldgesellschaften wie Eichen-Hainbuchen-, Buchen-, Ahorn-Linden-Steilhang- oder Erlen-Ulmen-Wäldern. Sie ist eine Charakterart des Carpinionverbandes, in dem sich auch ihr Schwerpunkt befindet. In anderen Waldgesellschaften kommt sie meist nur beigemischt vor. Die Art kann allerdings aufgrund ihrer starken Eigenverjüngung dominant regelrechte Vogelkirschen-Wälder bilden, welche zur Umwandlung in terminale Eichen-Buchen-Wälder sehr lange benötigen.


An der NordSeite des Lohrbachs im SumpfBiotop wachsen sehr viele Wild Kirschen die Jetzt im Mai 2021 blühen und es gibt sogar noch ein wenig Gesumme.Was vor dem Insektenkrasch dem Zusammenbruch der Insektenpopulation aber sowas von Brummend Summend war, da war eine schöne SummBrumm Serenade zu hören und zu sehen.



Die Vogelkirsche ist als wärmeliebendes Halbschattengewächs außerdem an Waldrändern, in Hecken, auf Steinrücken, in Holunderkirschen-, Schneeballhartriegel- und Schlehengebüschen sowie in höheren Lagen auch in den Vorwaldgesellschaften von Rotbuchenwäldern zu finden. Die bevorzugten Böden sind frische (sickerfeuchte), mittel- bis tiefgründige, nährstoff- bis basenreiche Lehm- oder Mullböden. In den Alpen erreicht die Vogelkirsche Höhenlagen bis 1700 Meter, im Kaukasus bis 2000 Meter. Die Standortansprüche der beiden Kulturformen sind ähnlich. Die Infektionskrankheit der Gnomonia-Blattbräune wurde bei Vogelkirschen beschrieben.

Als Kind habe ich sehr oft in dem Sauerkirschenbaum vom Bauer Bellwied in Heiligenhaus gesessen

 mit Johannes Bellwied meinem damaligen Klassenkameradfreund.Die Baumkrone war so dicht das wenn der Knecht Niklas und sein Helfer Paul dort an der Wiese vorbeikamen wir nicht gesehen wurden wenn wir still waren.Auch der Süßkirschenbaum der daneben an diesem Wiesenhang direkt vor dem Gehöft stand war unser Kirscheneldorado.

Wir waren Steckbrieflich gesuchte KirschenVertilger.

 チェリーイーターが欲しかった.

우리는 체리 먹는 사람을 원했습니다.

我們想要吃櫻桃的人


Die Vogelkirsche wird innerhalb der Gattung Prunus zusammen mit der Sauerkirsche (Prunus cerasus) und der Steppenkirsche (Prunus fruticosa) in die Sektion Cerasus der Untergattung Cerasus gestellt.[3]

Von Prunus avium werden drei Unterarten unterschieden:

  • Die Wilde Vogelkirsche oder Waldkirsche (Prunus avium L. subsp. avium) ist die Wildsippe. Ihre Blätter sind klein. Die Früchte sind schwarz, klein und haben einen Durchmesser von weniger als einem Zentimeter. Das Fruchtfleisch schmeckt bittersüß und ist nur wenig saftig.
  • Die Knorpelkirsche (Prunus avium subsp. duracina (L.) Schübler et G. Martens), regional auch Krachkirsche, Knubber oder Knupper, hat sehr große Blätter. Die Früchte sind meist schwarzrot, manchmal auch weiß, groß und haben einen Durchmesser von mehr als einem Zentimeter. Das Fruchtfleisch ist gelb oder rot, knorpelig und fest.
  • Die Herzkirsche oder Weichkirsche (Prunus avium subsp. juliana (L.) Schübler et G. Martens) hat größere Blätter als die Wildsippe. Die Früchte sind meist schwarzrot, gelb oder weiß und sehr groß, ihr Durchmesser beträgt mehr als einen Zentimeter. Das Fruchtfleisch ist rot oder schwarzrot, weich und sehr saftig.

Wirtschaftliche Bedeutung

Welternte von Süßkirschen

2019 wurden laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO weltweit 2.595.812 t Süßkirschen geerntet. Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die 10 größten Produzenten von Süßkirschen weltweit, die insgesamt 75,4 % der Gesamtmenge ernteten.

 Größte Süßkirschproduzenten (2019)[4]   Rang  Land  Menge
(in
t)   1  Türkei 639.564   2  Vereinigte Staaten 312.430   3  Chile 172.035   4  Usbekistan 155.935   5  Iran 137.268   6  Spanien 114.798   7  Italien 106.584   8  Griechenland 90.837   9  Ukraine 90.290   10  Syrien 84.640   
Summe Top Ten 1.957.047   
restliche Länder 638.765 Zum Vergleich: Für das Jahr 2019 registrierte die FAO für Deutschland 44.550 t, für die Schweiz 8.914 t und für Österreich 7.510 t.

Der Anbau von Süßkirschen ist in Deutschland nach dem von Äpfeln der Fläche nach bedeutendste Baumobstanbau (2009: 5.440 ha). Die Erträge sind niedriger als bei den anderen Baumobstarten (Durchschnitt 2005–2009: 5,8 t/ha), so dass die Erntemengen nach Birnen und Pflaumen/Zwetschgen an vierter Stelle liegen (Durchschnitt 2005–2009: 31.700 t). Die Erträge je Baum schwankten im Zeitraum 1997–2008 zwischen 11,3 kg (1997) und 26,7 kg (2000), 2007 wurden 2,15 Millionen Süßkirschbäume im Obstbau genutzt.

Langfristig nehmen die genutzten Flächen ab (1992: 5.875 ha). Die Besatzdichten nehmen etwas stärker zu (1972: 194 1/ha; 2007: 392 1/ha), liegen aber deutlich unter dem noch stärker zunehmenden Durchschnitt aller Obstbäume (2007: 1.626 1/ha). Süßkirschen sind daher die größten Bäume im Obstbau. Dies gilt besonders für Süddeutschland. Die höchste Besatzdichte mit 998 Bäumen je Hektar wurde 2007 in Nordrhein-Westfalen angewandt, die niedrigste mit 279 Bäumen je Hektar in Baden-Württemberg. In Baden-Württemberg, wo mit 2.125 ha 40 Prozent der Anbauflächen liegen, ist auch der Schwerpunkt des Süßkirschanbaus in Deutschland. Hier ist langfristig eine Zunahme der Fläche und des Anteils zu verzeichnen (1972: 1.098 ha, 25 %, nur alte Länder), obgleich die Gesamtfläche des Kirschenanbaus tendenziell rückläufig ist.

Problematischster Schädling im Kirschanbau ist die Kirschfruchtfliege, da madige Kirschen vom Verbraucher kaum toleriert werden.

Der Anbau in den anderen Ländern nimmt ab oder stagniert auf niedrigem Niveau.

Nutzung

In der Imkerei ist die Süßkirsche aufgrund des hohen Zuckergehalts ihres Nektars (21–58 %) und ihres hohen Zuckerwerts (bis zu 1,5 mg Zucker je Tag je Blüte) eine geschätzte Tracht.

Das im Kern rötliche Kirschbaumholz wird vor allem als Furnierholz für den Innenausbau sowie insbesondere als Möbelholz verwendet. Als Brennholz spielt Kirschbaumholz dagegen keine wirtschaftliche Rolle.

Die Wildform der Vogelkirsche (Prunus avium) wird oft als Unterlage für die Veredelung der Japanischen Blütenkirsche verwendet. Für die Veredelung der Kulturform der Süß- und Sauerkirsche wurden im 19. Jahrhundert ebenfalls Wildformen der Vogelkirsche benutzt. Seit dem 20. Jahrhundert benutzt man speziell, beispielsweise von der East Malling Research Station, selektierte Formen der Vogelkirsche.

Eine alte Kulturfrucht ist die Kirsche im österreichischen Burgenland, wo sie ursprünglich in den Weinbergen zwischen den Rebreihen angebaut wurde. Die Sorte Horitschoner Herzkirsche dürfte aufgrund von Fruchtform, Farbe und Reifezeit der aus Schlesien stammenden Germersdorfer Sorte ähnlich sein. Der Verkauf der Kirschen nach Wien brachte den Weinbauern ein Zusatzeinkommen. Der ebenfalls aus der Herzkirsche hergestellte Horitschoner Herzkirschenbrand wurde aufgrund der langjährigen Verarbeitung in dieser Region auch in das Register der Traditionellen Lebensmittel aufgenommen.

Ähnlich ist die Situation im Gebiet zwischen den Südosthängen des Leithagebirges und dem nordwestlichen Ufer des Neusiedler Sees, wo sowohl die Leithaberger Edelkirsche in das Register aufgenommen wie auch die Region als Genussregion Österreich registriert wurde.

WildKirschenZitat war mal wieder von Edwin Wikipedia


Als Kind bin ich gerne in diese großen Wildkirschenbäume geklettert um zu naschen.

Das war damals da in Heiligenhaus unten am Steinbruch Hofermühle an der Ratinger Straße da unten kurz vor der Bahnstrecke nach Wülfrath mit den großen Kalkzügen nach Duisburg Hafen.

Ja und da auf dieser Wiese da oben im Schwarz Weiß Foto da waren früher dann auch viele Kühe die dann von Jahr zu Jahr immer weniger wurden bis heute mit der Zahl Nixx und Doppelnixxi.

Die Bebuschung entlang des WiesenLohrbachs von Damals ist auch reduziert worden.

Auch die Holzpfosten der Einzäunung sind abgebaut worden.

Die mögliche TotalVerblödung der Rationalisierung Siegt

Bis zum KlimaKollerKollaps

Die Kühe hielten den Buschbewuchs zurück

Das war mal ein kleiner Schlenker zu dieser sehr alten sehr schönen Wild Kirsche

 und den Kühen die früher hier grasten.

Da keine Wiesenkühe mehr kauen und muhen

Muss der Bauer es tuen und muhen

Als Binsenweisheit oder Binsenwahrheit wird ein Gemeinplatz oder eine allgemein bekannte Information bezeichnet, besonders, wenn zum Ausdruck gebracht werden soll, dass eine als interessant vorgetragene Erkenntnis keinen besonderen materiellen Wert hat, keine Neuigkeit darstellt oder keinen Wissenszuwachs bringt.

Knoblauchrauke oder Schlehen oder Hirtentäschel und Wiesenschaumkraut und etwas Brunnenkresse und Vogelmiere mit Sauerampfer oder Breitwegerich und Spitzwegerich ein wenig Holunder etwas Schafgarbe und Beifuß oder Löwenzahn aber kein Tigerzahn und die Kletten wachsen dort.

Immer gut für einen guten Wildsalat.

Man denke an "Der Große Gesundheits-Konz"

Leidenschaftlich kämpfte Franz Konz für die von ihm entwickelte klassische Naturheilkunde.

Mehrmals wurden seine Bücher verboten, weil er die ''Chemiemedizin'' scharf kritisiert.
Seine Methode half bereits Patienten, die jahrelang vergeblich zum Arzt...

Der Giersch nicht zu vergessen eine gesunde Salatbeilage

Gewöhnlicher Giersch ist eine Pflanzenart aus der Gattung Aegopodium in der Familie der Doldenblütler. Sie ist die einzige in Europa vorkommende Aegopodium-Art. Giersch gilt allgemein als lästiges Unkraut; er wuchert und lässt sich wegen seiner unterirdischen Triebe nur schwer bekämpfen. Wikipedia

Wissenschaftlicher Name: Aegopodium podagraria

Familie: Doldenblütler (Apiaceae)

Art: Gewöhnlicher Giersch

Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)

Unterfamilie: Apioideae


Giersch gilt allgemein als lästiges Unkraut.

Unding

Unkraut

Die Selbstverblödung der Menschen siegt weiterhin siegreich wertvoll für die Ignoranz und Unwissenheit

Bukowski sang mal stark angesoffen im Lesesaaaal in Frankfurt

Alle Menschen werden als Geniiiiiies geboren

Doch die meisten sterben als Idioten


Giersch schmeckt sehr gut als Salat oder gedünstet in Butter mit etwas Zitronensaft Saft Saft


Etwas ähnliches sagte Albertus der Zweistein Einstein

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit.

Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher."

Deswegen sage Ich:

Bis etwas im Staat ankommt also bei den Politikern ist schon sehr sehr sehr viel UhrZeit verlaufen bis die hören was auf der Erde wirklich los ist und wie sich die Erde entwickeln wird und welche Veränderungen passieren werden. Die sind sowas von Gewohnheiten gefangen und parteipolitisch versifft.

Und von Selbsterhaltungspositionskämpfen benebelt.

Da ist die Erde schon am umkippen, da werden die erst ein wenig wacher.

Oder? So ähnlich!

または?とても似ています!

또는? 너무 비슷합니다! 

 或者?太相似了!

Giersch Verwendung

Im Mittelalter, aber auch in neuerer Zeit wurde Giersch als Gemüse wie auch als Heilpflanze angebaut.

Traditionelle Heilpflanze

Der Trivialname Podagrakraut oder Zipperleinskraut weist darauf hin, dass Giersch als ein Mittel gegen Gicht galt. Er soll auch gegen Rheuma und Arthritis, krampflösend, entgiftend und blutreinigend wirken. Da keine Belege für die genannten Indikationen gefunden wurden, wird der Giersch in neuen Arzneibüchern nicht mehr aufgeführt.

Ernährung

Roh erinnert Giersch in Geruch und Geschmack ein wenig an Petersilie gemischt mit dem harzigen Aroma einer Mango, gekocht hingegen an Spinat. Da Giersch im Gegensatz zu den meisten Gemüsesorten über viele Monate zur Verfügung steht und nur geringe Ansprüche an Boden, Wasser und Lichtversorgung stellt, sicherte er beispielsweise während der Weltkriege vielen Menschen die Vitaminzufuhr.

Die jungen, grünen Blätter enthalten (je 100 g) etwa: 200 mg Vitamin C, 5 mg Carotin, 130 mg Calcium, 5 mg Magnesium, 3 mg Eisen und 2 mg Kupfer.

Giersch kann als Salat oder Gemüse zubereitet werden. Als Salat eignen sich vor allem die jungen, kaum entfalteten Blätter. Rohe Blätter können auch in Aufstriche und Suppen gegeben werden. Nach der Blüte wird der Geschmack kräftiger und eine leicht abführende Wirkung kann eintreten. Durch das Entfernen der Blüten kann dies teilweise verhindert werden. Ältere Blätter eignen sich als Tee oder zum Kochen bzw. Dünsten. Die bitteren Stiele sind zäh und sollten entfernt werden.

Beim Sammeln ist eine Verwechslung mit ungenießbaren und giftigen Arten, wie Gefleckter Schierling oder Breitblättriger Merk, zu vermeiden. Giersch lässt sich gut am dreikantigen Blattstiel erkennen, wobei eine Kante abgerundet und die gegenüberliegende Seite konkav eingezogen ist.

Meerschweinchen und Kaninchen fressen den Giersch sehr gerne.

Bekämpfung

 „Im Kampf gegen den Giersch zeigt sich die Vergeblichkeit des menschlichen Tuns.“ Auch wenn die Wurzeln gehackt werden, regeneriert sich die Pflanze meist schnell. Herkömmliche, für Haus- und Kleingärten zugelassene Herbizide sind gegen Giersch weitgehend wirkungslos, da sie nicht das gesamte Wurzelwerk vernichten.Auch Glyphosat vernichtet Giersch nicht vollständig. Nach etwa zwei Jahren Abdeckung sind die Pflanzen abgestorben – nicht jedoch die Samen. Giersch kann durch jahrelange regelmäßige Entfernung der Blätter so geschwächt werden, bis er abstirbt. Kartoffeln können den Giersch unterdrücken, da sie schneller wachsen und ihm Licht und Nährstoffe nehmen.

Im Handel sind Wachstumsregulatoren auf der Basis von Maleinsäurehydrazid und Pelargonsäure, die speziell zur Bekämpfung von Giersch angeboten werden.

Namenskunde

Der botanische Gattungsname Aegopodium leitet sich ab von griechisch αἰγοπόδης aigopódēs „ziegenfüßig“ (von αἴξ aix [Gen. αἰγός aigós] „Ziege“ und πούς pous [Gen. ποδός podós] „Fuß“), und bezieht sich auf die Gestalt der Blätter, die an einen Ziegenfuß erinnern. Das Artepitheton podagraria weist darauf hin, dass diese Pflanzenart seit Jahrhunderten in der Volksmedizin zur Linderung der Schmerzen bei Rheumatismus und Gicht (Podagra) Verwendung fand.

Trivialnamen für den Giersch sind Dreiblatt, Geißfuß, Ziegenkraut, Schettele, Zaungiersch, Baumtropf. Weil die Blätter dem Hollerbusch (Holunder) ähneln, wird er auch Wiesenholler genannt. Regional sind folgende Bezeichnungen gebräuchlich: Ackerholler (Kärnten), Erdholler oder Wilder Holler (Steiermark, Nordbaden), Angelken (Norddithmarschen), Bomkraut (hochdeutsch Baumkraut; von den starken Verwurzlungen), Oberschwäbische Alb, Baumtropfe (Aargau, Bern, Zürich), Baumtröpfli (Aargau, Bern, Zürich), Cheeßeln [(ch wie in ich) Uslar, Ostfalen], Dreifuss (Daun, Eifel), Kleine wilde Engelwurz, Fearkenfaite (in der Bedeutung von „Ferkelfüsse“) (Iserlohn), Gäse (Grafschaft Mark), Gese (Grafschaft Mark), Garta (Iborig, St. Gallen), Geersch (Pommern), Geerseln (Unterweser), Geesche (Braunschweig), Geesel (Unterweser), Geeske (Ostfriesland), Geesekohl (Hümmling), Geisfüssel, Geisfuss, Gere (Berg), Gerhardskraut, Gerisch (Mark Brandenburg), Gersse, Gerzel (Altmark), Gesch (Mecklenburg), Geseln (Göttingen), Gezeln (Göttingen), Geszenkielm (Marsburg), Gierisch (Schlesien), Giers (Mecklenburg), Gierts (Mecklenburg), Giersa, Gierschke, Giersick, Giersig (Schlesien), Giesseln (Unterweser), Girsch (Ulm), Girschke, Gösch (Lübeck, Mecklenburg), Griessbart (Schlesien), Gurisch (Leipzig), Gysch, Härsch (Ostfriesland), Hasenschätteln (Memmingen), Hasenscherteln (Augsburg), Heerke (Unterweser), Heersch (Dithmarschen, Oldenburg), Herske (Ostfriesland), Hinfuss (Ulm), Hinlauf, Hirs (Mecklenburg), Jesche (Fallersleben), Jessel, Jorisquek (Hamburg), Jörsquek (Holstein), Jörs (Holstein, Lübeck), Jösk (Mecklenburg), Jürs (Mecklenburg), Kaninchenfutter oder Karnickelfutter (Erfurter Umgebung), Krafues (Kärnten), Krahhaxen (Steiermark), Maienkraut (Bern), Negenstärke, Nebensterke, Podagramskraut, Rutzitzke (Niederlausitz), Schnäggachrut (St. Gallen), Strenzel, Wasserkraut (Kärnten), Wetscherlewetsch, Witscherlenwertsch (Ulm), Wuchchrut (Appenzell, Oberrheintal ), Wuttscherch (Oberlausitz), Wilde Angelika (Ulm), Ziegenkraut (Leipzig), Zipperleinskraut, Zipperlikraut (Bern).

Trivia

Der Lyriker und Leipziger Buchpreisträger von 2015 Jan Wagner widmete in den Regentonnenvariationen dem Giersch ein Gedicht.

Das Giersch Wissen kam wieder mal von Edwin Wikipedia

Giersch知識再次來自Edwin Wikipedia

Giersch 지식은 Edwin Wikipedia에서 다시 왔습니다.

 Gierschの知識はEdwinWikipediaから再び得られました

Hier am letzten Teil des WiesenLohrbachs bis zur HardtStraße wird es Weiden WuselDickicht enger.

Wenn der Landwirt mal wieder nach Jahrzehnten so schnell geht das hier,die Weidenbüsche und das morsche Holz beseitigt hat,dann, ja dann, ist eine freiere Sicht auf das "ROHR".Und der Durchfluss des Lohrbachs unter der Hardtstraße ist gut sichtbar,wie hier am 28 April 2012.

Ein Blick vom Ende der Hardtstraße zum Lohrbach.

Wenn ich oben die Feuchte Straße die Hardtstraße weiter gehe Richtung Hardtwaldklinik 2 komme ich zu dem Foto unten und blöcke von dort auf die Abässerungswiese des Lohrbachs.Dort ist seine Home Sweet Home Serenade.Im Hintergrund der monströse Bergchen Berg den Hängen des 368 Meter Lecktopf Bergchens

Der Lohrbach entsteht aus einem Sammelbecken von der Sorgenstuhl Gegend und den Hängen des 368 Meter Lecktopf Bergchens.Alles was da Richtung Osten abwässert das lässt den Lohrbach dort entstehen.

Das ist alles noch der Naturpark Kellerwald Rand.

Er ist bloß ein winziges Rinnsälchen bis er sich dann auf der Wiese von der man die Hardwald Kliniken sehen kann ein 20-30 Zentimeter Bach ist.

Hier auf diesem Foto komme ich gerade  manchmal auch krumm das wird immer öfter weil mein wunderbarer Körper langsam krummer wird und älter und eben weniger Bier veträgt oder Schampussy oder guten Prinz MarillenLikööööööhr,

Aber da unten an diesem wunderbaren trotzdem kostenlosen Spaziertag  da geht es runter zum Lohrbach.

Den Zaun gibt es längst nicht mehr.

Alles was morsch alt oder zumindes so aussieht wird entfernt.

An den Tod darf sich nur der Tod erinnern.

Und der sagt imerzu komm zu mir Lohrbach komm zu mir Löhrbächlein

du wirst bald nicht mehr sein

oder weniger sein

und Sein und Haben

das ist richtig

Besser ist aber bloß SEIN

Also diese Hardtwaldstraße runter, komme ich wieder zum Lohrbach, der auf seiner rechten Seite dann diesen Stacheldraht Zaun hat damit kein Mensch da in den Lohrbach fällt.

Der Lohrbach fließt hier im Rohr unter der Hardtstraße

Am 26 April 2021 machte ich diese letzte Etappe des Lohrbachs bis zum WiesenHang der Hauptentwässerungsregion des Lohrbachs.

Hier geht es hoch zur Quellregion der EntwässerungsWiese dem Sammelbecken von der Sorgenstuhl Gegend und den Hängen des 368 Meter Lecktopf Bergchens.

Hier kommt von Rechts auch ein kleiner mal so mal so Rinnsaaaal der den Berghang an der rechten Seite entwässert und die davorliegende Wiese.

Aber das noch Sumpfige GewuselUrwäldchen lässt das schwer erkennen.

Das ist bloß gut sichtbar wenn man den Waldweg hochgeht,das da ein Entwässerungsrinnsaaaal schleicht.

Der Lohrbach kommt hier in der Mitte entgegen.

Aber hier unten ist ein sehr intensives Urwaldgeschwurbel GewuselDickicht

Aber vor 2003 als die große 40 Grad Hitze kochte, 2003, da war dieser Entsumpferurwald völlig durchnässt und moderig und es wuchsen sogar Sumpfdotterblumen dort.Was jetzt vorbei ist.Nun ist auch diese letzte Gegend der Anfang der Entwässerungshänge der Wiesen und der Berghänge dem austrocknen geweiht.Wie Ich gleich entdecken werde.Trotz der Regenmengchen die wir hier im April / Mai 2021 hatten.Auch das nützt noch nicht viel.Es muss viele viel viel mehr Regnen.

Hier in der Mitte sickert der Lohrbach

Der Grünstreifen in der Mitte das ist der Lohrbach.

Es wächst Kresse die sehr gut im Salat schmeckt.

Diesen Wildkräutersalat den ich mir schon seit Jahrzehnten in dieser Gegend sammle.

LöwenTiegerzahn Spitzwegerich,Breitwegerich,Giersch,Sauerampfer,Scharbockskraut,Vogelmiere,Brennessel,Junge Taubnesseln und einige andere. Das macht einen sehrt aromatischen frischen nahrhaftan Wildwiesensalat oder so ähnlich.

Diese Sumpfteil des Lohrbachs ist sehr schmal hier unten im zusammentreffen der beiden Wiesen von Links und Rechts.Und hier geht es hoch zur Quellregion der EntwässerungsWiese dem Sammelbecken von der Sorgenstuhl Gegend und den Hängen des 368 Meter Lecktopf Bergchens.

Der Blick Runter Richtung Hardtstraße

Der Blick nach Oben zum Anfang den Hängen des Lecktopf MittelgebirgsBärgchens

Der Blick nach Oben dem Anfang des Lohrbachs

Der Blick Runter FließRichtung

Der Urwaldstreifen wird nun schmaler umso höher ich gehe um zum Anfang zu kommen.

Jemand hatte hier eine Falle hingestellt.

Wofür?

Waschbären

Waschwölfe

Säbelzahntiger

BergLöwenBlutsaugerMäuse

Oder GoldZahnRatten

Es geht höher zur letzten Wiese und es wird enger der Grünstreifen wird schmaler.

Es wird noch enger noch schmaler.Aber!?

Das Bachbett hat garkein Wasser mehr,

Plötzlich Wasserlos

Der Lohrbach ist schon ab hier "Ausgetrocknet"

Vor 2003 plätscherte immer Wasser hier runter.

Und Ich bin noch nicht mal am Anfang der Entwässerungswiese.

Als nach 2003 der Tiefenbach kein Wasser mehr zum Lohrbach führte dachte ich:

Nordhessen muss unbedingt neue Wassersammelbecken schaffen.

Minnitalsperren

Das Bachbett hat ab hier gar kein Wasser mehr.

Die Erde entwässert also viel viel tiefer.

Die Oberfläche ist ausgetrocknet.

 

BBK: Bundesamt für Bevölkerungsschutz warnt vor Trinkwasserknappheit

In ersten Gemeinden ist das Wasser schon knapp.

Das Grundwasser sinkt, Wald- und Flächenbrände nähmen zu, warnt das BBK und appelliert an Eigenverantwortung der Bürger.

18. Mai 2021, 9:05 Uhr Quelle: ZEIT ONLINE, AFP, jsp 1.004 Kommentare

 

 

Der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat angesichts des Klimawandels vor Trinkwasserknappheit in Deutschland gewarnt. "Es gibt schon die eine oder andere Gemeinde, die mit dem Problem Trinkwasserknappheit konfrontiert ist", sagte Armin Schuster dem RedaktionsNetzwerk Deutschland.

 

"Wir befürchten, dass das Problem noch zunimmt", sagte Schuster weiter und verwies auf den sinkenden Grundwasserspiegel und die "Konkurrenz zur Landwirtschaft". Darauf müssten sich nicht nur die Bürgerinnen und Bürger, sondern auch die Kommunen einstellen.

 

Mindestens ebenso groß wie das Risiko Wasserknappheit sei angesichts des Klimawandels die Gefahr von Wald- und Vegetationsbränden und extremen Wetterwechseln, sagte Schuster weiter. "Auch darauf stellen wir uns ein."

Mehr zum Thema: Wasserknappheit

Wasserstand in Deutschland: "Der tropfende Wasserhahn ist nicht so schlimm"

Wasserverbrauch: Geht Deutschland bald das Trinkwasser aus?

Wasserknappheit: "Mit so was rechnet man als Mitteleuropäer nicht"

 

Schuster verwies auch auf die Förderprogramme des BBK. Demnach stelle man fast 60 Millionen Euro für die Sanierung von Trinkwassernotbrunnen, für Verbundleitungen und die Notstromversorgung der Wasserversorger bereit.

 

Der BBK-Präsident appellierte aber auch an die Eigenverantwortung der Menschen: "Ich will keinen Alarm schlagen, dazu ist es noch zu früh. Aber ein ressourcenschonender, nachhaltiger Umgang mit Wasser sowie eine erhöhte Selbstschutz- und Selbsthilfefähigkeit in der Bevölkerung bei extremen Wetterlagen ist bereits heute sehr angezeigt."

 

Sein Amt denke zudem schon jetzt darüber nach, "was passiert, wenn die Folgen des Klimawandels nicht früh genug gestoppt werden können", sagte Schuster. Dabei könne der Staat allein aber "niemals so gut vorsorgen, wie es alle Bürgerinnen und Bürger zusammen können".


Nein liebe Bundesregierung - statt zu appelieren MACHT EUREN JOB und findet Lösungen!


Achso! Kein Problem...dann wird rationiert, Fleisch wird 5x so teuer, keine Massentierhaltung, keine oder weniger Industrie....hach...aber das will dann auch irgendwie keiner. Es ist aber auch als Regierung nicht leicht...mit einer Bevölkerung die nach dem Motto lebt: dusch mich, aber mach mich nicht nass.


Was genau möchte er, was wir tun? Keine Coca-Cola-Produkte mehr kaufen? Weniger Auto waschen? Keinen Swimmingpool bauen? Nur einmal im Jahr baden? Kein Fleisch mehr essen? Keine Kinder in die Welt setzen?


Ein Appell ist genau das: die Anregung, sich zu informieren, wo enormer Wasserverbrauch herrscht (hierzulande und in den Ländern, in denen unsere Produkte und Lebensmittel u.a. ja produziert werden) und dementsprechend kluge Entscheidungen zu treffen.



Nur als Beispiel: ich hole mir kein Mandelmus o.ä. und versuche auch ansonsten auf alle Arten von Nüssen und sonstigen wasserintensiven Produkten zu verzichten, die in Kalifornien angebaut werden und dort maßgeblich mitverantwortlich für die Versteppung der Landschaft sind.Das hilft natürlich nicht in Brandenburg, es war nur ein Beispiel.Schade. Denn das zeigt, dass die Hoffnung des Herrn, man bekäme das ganze durch Selbstverantwortung der Bürger in den Griff, vermutlich wieder mal zu viel erwartet ist.


Schön. Welchen Anteil haben die Tierfabriken denn eigentlich so am Wasserverbrauch? Frage für einen (Bürger-)Freund.


Da die gesamte Landwirtschaft 2% des Trinkwassers in Deutschland verbraucht, ist meine Antwort aus dem Bauch heraus: minimal.


Wie viel Wasser verbrauchen Privathaushalte in Deutschland? Wenn ich mich erinnere weit unter 50% Dee Gesamtmenge, eher so um die 25%. Die kleinsten Verbraucher sollen sparen, weil...?Ich korrigiere: Privathaushalte sind fur 11% der Wassernutzung verantwortlich.



Auswirkungen des Klimawandels bremsen in dem man den Wandel selbst ausbremst. Aber das Interesse daran scheint da eher weniger vorhanden zu sein.


Welche Maßnahme Ihnen angemessen erscheint, bleibt Ihnen überlassen. Er macht nur darauf aufmerksam, dass man sich Gedanken machen sollte und verweist auf die Arbeit seiner Behörde (Förderprogramme).


Während der pro Kopf Wasserverbrauch von 1990 bis 2013 stark gesunken ist, steigt er seitdem leider wieder an. Sie müssen auch regionale Unterschiede bedenken. An einigen Orten wird deutlich weniger Wasser entnommen, als an anderen.

 

Stromverbrauch spielt im Übrigen eine große Rolle, weil die nuklearen und fossilen Kraftwerke für die Mehrheit der Gesamtwasserentnahme verantwortlich ist.


Der Klimawandel sorgt schon im Jahr 2024 dafür, dass wir eine Erwärmung von 1,5 Grad erreichen. D.h. auch den geneigten AfD und FDP Wähler wird es voll erwischen.

 

Wir haben das Thema so oft verschoben, dass es sich nicht mehr leicht lösen lässt.


1. Reduktion des Energieverbrauchs

2. CO2 freie Energieerzeugung.

und 3.

Jetzt auch nötig: Eine neue Landnutzung um eine CO2-Pufferwirkung durch die Bepflanzung zu erreichen.

 

"Danke" an alle Klimaleugner


Neulich hat in der Nachbarschaft jemand den Bürgersteig vor seinem Haus ausdauernd mit einem Wasserschlauch abgespritzt. Hier wurde wertvolles Trinkwasser sinnlos verschwendet, wo es auch ein Besen getan hätte. Dusche statt Vollbad. Keine langen Dusch-Sessions. Während des Händewaschens Wasserhahn schließen. Waschmaschine nur komplett mit Wäsche gefüllt betreiben. Einfacher kann man kein Wasser sparen.


 

Privat kann man viel tuen. Nur leider ist das alles zu spät, was man jetzt gerade versucht noch schnell umzusetzten hätte man schon mitte der 90iger machen müssen. Der Permaforstboden in Sibirien taut in diesem Moment gerade weiter auf, setzt Unmengen an CH4(Methan) frei und wird den Effekt weiter verstärken.

 

Es bräuchte schon einen radikalen Wandel, einer wäre es alles zu verbieten, was aber auf kosten der Freiheit geht und das zeigt uns ja gerade in der Pandemie, dass uns das eigentlich nicht behagt, auch wenn man die Freiheiten vorher nichtmal genutz hat.

 

Aber es gibt Dinge die könnte man verbieten und 99% der betroffenen würden zustimmen.

 

Ich würde als deutsche Bundesregierung erstmal Kriege verbieten, jedes Land, dass sich in einen bewaffneten Konflikt befindet und keine Bemühungen um Frieden zeigt, mit dem wird nicht mehr gehandelt.

 

Punkt aus.

 

Kriege und im allgemeinen das moderne und motorisierte Militär emitieren extrem viele Treibhausgase. Daher gehört das als erstes verboten.

 

(Achtung Sarkasmus)Klar werden durch Kriege ein paar klimaschädliche Menschen eliminiert, aber es trifft ja immer die Armen, also jene die in den Krieg geschickt werden und jene in den betroffenen Regionen sind meistens auch arm. Arme Menschen produzieren halt nicht so viel Treibhausgase, man müsste also Menschen mit einem Jahreseinkommen von über 500000€/$ an die Front schicken, damit könnte man etwas für das Klima erreichen.(/Achtung Sarkasmus)


Vor allen Dingen gab es doch mal diesen Artikel, in dem beschrieben wurde, dass die Wasserleitungen in Deutschland zu einer Zeit gebaut wurden, als noch weitaus mehr Wasser verbraucht wurde wie jetzt, und es deswegen nicht unbedingt klug sei, extrem Wasser zu sparen, weil sonst irgendwann die Leitungen verstopfen und mit frischem Wasser von den Wasserversorgungsunternehmen geflutet werden müssen, was eine weitaus höhere Wasserverschwendung darstellen würde.

 

Konkrete Handlungsempfehlungen wären somit weitaus zielführender, als nackte Apelle.

Folgender Artikel zum Nachdenken

 

https://www.br.de/radio/baye…


Ja, aber auch die großen Elefanten im Raum nicht ignorieren:

 

- Weg von den Großkraftwerken hin zur dezentralen Energieversorgung mit EEs

- Weniger Wasserverschwendung in der Landwirtschaft

 

- und eine gerechte Bepreisung der Umweltschäden


Bereits die ersten Auswirkungen des Klimawandels bei uns lassen unsere bisherigen Selbstverständlichkeiten (z.B. das Wasserrumgeplämpere mit dem man halt aufgewachsen ist) nun ins Wankeln geraten. Das ist ja nur der Anfang - was da noch auf uns Menschen als Verursacher dieser Probleme zukommt, wird unvorstellbar sein.


Landwirtschaftliche Bewässerung ist zum Beispiel ein viel größeres Problem, Wasserverbrauch- und Verschmutzung durch Industrieanlagen, und die immer noch galoppierende Flächenversiegelung, die Grundwasserneubildung und die Filterung von Wasser durch Naturflächen verhindert.


Genau!

Machen wir doch alle einfach so weiter und gönnen uns noch drei, vier, vielleicht auch fünf Jahrzehnte schönes Leben in Saus und Braus. Gell?

 

Was danach kommt - wurscht. Können ja dann die Kinder regeln.


Wir haben hier Massentierhaltung zur Produktion von Unmengen an Milch, diese Mengen an Milch verkonsumieren wir hier aber nicht. Wo bleibt die Milch, ahh, ich sehe da ein Land, o.k. die haben da mittlerweile sogar eigene Kühe, in klimatiesierten Ställen, aber der Bedarf ist zu groß, auch das Futter muss von wo anders herbei geschafft werden. Was mache die eigentlich dort mit der Milch? Vermutlich baden sie darin, anders kann ich den Überkonsum dort nicht erklären. Hauptsache wir sparen hier, damit man dort weiter "die" "Sau" rauslassen kann. Die in "gesetzten" kann man in der Reihenfolge auch gern vertauschen.


Also Produkte kaufen die nur unser Wasser abgraben.

Das ist ihr Appell ?

Sorry der hinkt, im Artikel geht es nicht um Kalifornien.

Wassermangel ist so nicht zu beseitigen.

Sondern blutet eine Gegend einfach nur schneller aus als die andere, da der Konsum einfach verschoben wird.

Die Regierungen müssen knall hart bei Produktionen ansetzen.

Dort sitzt die PR die Herstellung dort die aber milliarden Einnahmen usw

Nicht beim lieben Bürger , dort ist der Verbrauch am geringsten.

Und den Firmen fällt immer was neues unnötiges ein, z.b greenwashing von Mineralwasser.

Die Hersteller müssen in die Pflicht genommen werden.

Nur so macht man Nägel mit Köpfen !!!


Vergessen sie die Raucher nicht.

Deren kippen vergiften Grund und Boden und damit das Wasser.

Und das WELTWEIT.

Alles auf Kosten der Allgemeinheit.


Das waren Zitate aus : 18. Mai 2021, 9:05 Uhr Quelle: ZEIT ONLINE, AFP, jsp 1.004 Kommentare


Der Klimawandel die Tektonischen Tätigkeiten

Der Anstieg des Meeres

Die Menschenmassen die ihre Städte an den Meeren verlassen müssen

Sie werden Inland auf höhere Gegenden Umsiedeln müssen.

Die Menschen werden näher zusammenrücken müssen

Ich kenne das aus meiner Kindheit.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Von Holstein Hennstedt - Heide nach Heiligenhaus

Neusiedlung Nonnebruch

Nonnebrucherstraße 20

Meine Eltern lebten ihr restliches Leben dort in der 86 Quadratkopfwohnung

Wohnungsnot

Es wurde entschieden das Menschen Familien die es wollten andere Menschen aufnehmen konnten

Also kamen in unsere Wohnung damals in das Schlafzimmer meiner Eltern einmal ein fremder Mann ein älterer kränklicher der bei einer Heiligenhauser Firma arbeitete

Der dann verstarb

Und danach kam ein junges Ehepaaar die Göhlers

Die lebten mit uns wie eine einzige Familie

Für einige Jahre 2-3 ich hab's vergessen

Und meine Eltern schliefen im Wohnzimmer udn wir 3 Kinder Marlies Brigitte und ich im Kinderzimmer.

Ich war sowohl vom Dorf Hennstedt aus sehr intensiv in das menschliche kollektive Leben eingebunden

In Hennstedt konnte ich als Kind überall hingehen

Die handwerklichen Betriebe Schmiede Schreiner Müller waren immer offen

Das habe ich schon beschrieben auf meiner Webseite von West-Berlin 1975-1982

Damals in Heiligenhaus:

Ausgangslage 1945 bis 1959

Eine direkte, für alle Bevölkerungsschichten spürbare Folge des Zweiten Weltkriegs bestand in der weitgehenden Zerstörung von Industrieanlagen, Infrastruktur und Wohnraum. Insbesondere durch die massiven Luftangriffe auf die deutschen Städte wurde es notwendig, etwa neun Millionen Obdachlose in ländliche Gebiete zu evakuieren. Die faktische Annexion der bis dahin zu Deutschland gehörenden "Ostgebiete" durch die Sowjetunion und Polen führte zu zwölf Millionen Vertriebenen und Flüchtlingen, die aus ihren Siedlungsgebieten in das spätere Staatsgebiet der Bundesrepublik kamen. Insgesamt suchten in den Monaten nach Kriegsende also ungefähr 21 Millionen Menschen eine neue Bleibe. Der Zensus in den drei Westzonen 1946 wies die Zahl von 13,7 Millionen Haushalten und 8,2 Millionen Wohnungseinheiten nach. Mit anderen Worten: Es fehlten kriegs- und migrationsbedingt etwa 5,5 Millionen Wohnungen – eine gewaltige Zahl.

Unmittelbar nach Kriegsende beschlossen die Besatzungsmächte der drei Westzonen angesichts des gravierenden Wohnungsmangels kurzfristige gemeinsame Maßnahmen zur Bekämpfung der Wohnungsnot. Die nach Gründung der Bundesrepublik 1949 gebildete Bundesregierung schloss sich den Maßnahmen an und führte die Wohnungszwangsbewirtschaftung ein. Diese bestand im Wesentlichen in einem faktischen Verbot der Kündigung von Bestandsmietern, staatlich festgelegten Mietniveaus und staatlicher Vergabe von in Privateigentum befindlichem Wohnraum an Wohnungssuchende. Mit diesen Maßnahmen stoppte die Bundesregierung zwar den befürchteten schnellen Anstieg der Mieten, doch das Problem der 5,5 Millionen fehlenden Wohnungen wurde dadurch nicht behoben. Deshalb entschloss sich die Bundesregierung mit der Verabschiedung des Ersten Wohnungsbaugesetzes 1950 zu einer massiven Intervention auf der Angebotsseite des Wohnungsmarkts. Im Rahmen dieses Gesetzes finanzierte der Bund innerhalb eines Jahrzehnts den Bau von insgesamt 3,3 Millionen Wohnungen. Zusätzliche 2,7 Millionen Wohnungen wurden durch private Investoren gebaut.Die große Wohnungsnot der frühen 1950er Jahre war damit zunächst gebannt.

Flüchtlinge Zuhause bei Fremden

Wir waren selber Flüchtlinge

Ich aber nicht

Ich war in Heide geboren

Für mich sind Menschen Menschen und keine Flüchtlinge

Oder Linke Rechte Grüne Schwarze und Katholisch Evangelisch

Trotzdem nahmen meine Eltern diese Uns unbekannten Menschen auf.

Wohin mit den Flüchtlingen?

Diese Frage stellt sich nicht nur dieser Tage, sondern wurde auch schon in den Nachkriegsjahren heiß diskutiert. Heute gibt es Leerstand, damals hieß es Zusammenrücken.

Ein Rückblick.
Wohnungsbewirtschaftung wurde diese Art der Unterbringung genannt. Die Behörden entzogen den Eigentümern die Verfügungsgewalt über ihren Wohnungen und Häuser. Im zerstörten Nachkriegsdeutschland waren solche Eingriffe an der Tagesordnung. „Das kam flächendeckend vor“, sagt Thomas Schlemmer vom Institut für Zeitgeschichte. „Die Besatzungsbehörden hatten große Vollmachten. Sie konnten Flüchtlinge einfach in Wohnungen zwangseinweisen, damit jeder zumindest irgendein Dach über dem Kopf hatte.“ Bis in die sechziger Jahre dauerte es, bis wieder genügend Häuser gebaut waren, um allen Menschen in Deutschland eine eigene Wohnung zu ermöglichen.
„Jeder hatte nur Anspruch auf einige weniger Meter Wohnraum. War die Wohnung zu groß, wurden weitere Bewohner dort zugewiesen“, sagt Staatsrechtler Erhard Denninger.“ Später sei das Recht, das bei Gefahr für Leib und Leben die Beschlagnahmung von Wohnungen erlaubt, auch in den noch heute geltenden Polizeigesetzen der Bundesländer aufgenommen worden. „Die Polizei muss aber nachweisen, dass sie keine andere Möglichkeit besitzt, die Menschen unterzubringen“, grenzt er ein. Im Jahre 1953 erließ der Bundesregierung schließlich sogar ein eigenes Gesetz zur Wohnraumbewirtschaftung. Bis 1960 blieb es in Kraft.

ENDE DER ZITATE

Ach ja, all diese Erinnerungen wegen des Lohrbachs der auch am austrocknen ist wegen des Klimawandels

Aber hauptsächliche wegen der Unwissenheit der Verantwortlichen Menschen in Chemie, Landwirtschaft, Industrie und Universitäten.

Und Geldgeilmodernen Ignoranten der Unwissenheit.

そしてお金のために角質である現代の。

그리고 돈을 위해 흥분하는 현대 무지.

以及對金錢渴望的現代無知者。


Lohrbach Landschaften um Bad Zwesten

Sonnenaufgang CoronaFrei über dem LohrbachCountry 13 Juni 2020

So das ist das Ende oder der Anfang vom Lohrbach .

Und hier geht es hoch zur Quellregion der EntwässerungsWiese dem Sammelbecken von der Sorgenstuhl Gegend und den Hängen des 368 Meter Lecktopf Bergchens.

Wo inzwischen durch SanftTektonik eine Bergwelt als HimmelJayeah entstanden ist.

Weiter geht es mit einer neuen Seite die mit dem Zusammentreffen von Lohrbach und Tiefenbach beginnt.

Und bis zur Quellwiese und den Hängen vom Tiefenbach führt.


Weiter mit :

Vom Lohrbach-Tiefenbach bis zur Tiefenbach Quellregion

Share by: